|
![]() |
Durch die verschiedenen Laubarbeiten soll die Wirkungsweise des Schneidens und Anbindens noch verstärkt und eine möglichst hohe ![]() Ausbrechen Mitte bis Ende Mai muss der Winzer im Weinberg Ausbrechen. Bei diesem Arbeitsschritt werden die überflüssigen, ![]() ![]() Wird diese Arbeit rechtzeitig durchgeführt, lassen sich die Triebe noch ganz leicht mit der Hand vom Rebstock abstreifen und es entstehen keine großen Wunden. Die Wahl eines zu späten Zeitpunkts hätte zur Folge, dass die Triebe mit der Schere entfernt werden müssten, was bei weitem mühsamer für den Weinbauern und schädlicher für den Rebstock ist. ![]() Bilder vom Ausbrechen; Links: vorher - Rechts: nachher; Quelle: eigene Fotos Heften Wenn die Triebe beginnen sich abwärts zu neigen, ist es Zeit zum Heften, in Ipsheim auch bekannt als "Neirichdn". Jetzt werden die Triebe wieder zwischen die Heftdrähte geklemmt, um z.B. bei einem Sturm die Gefahr für einen Windbruch zu verkleinern. Diese Arbeit kann durch einen maschinellen Laubhefter, welchen auch einige Ipsheimer Winzer verwenden, vereinfacht werden. Entgeizen Früher hat man bei diesem Arbeitsschritt die ![]() ![]() Gipfeln Mitte bis Ende Juli, wenn die Beeren schon erbsendick sind, ist der Zeitpunkt zum Gipfeln. Ziel ist es das Längenwachstum der Triebe zu unterbinden, um die Kraft der ![]() Entblättern Unter Entblättern versteht man das Entfernen der Blätter in der Traubenzonen. Man will dadurch belichtete Trauben und durchlüftete Rebstöcke schaffen, um ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Seitenanfang | © 2001 - Weinbau in Ipsheim |